Karim Youssef beendet seine Trainertätigkeit bei der Probsteier SG 2012
Karim Youssef beendet seine Trainertätigkeit bei der Probsteier SG 2012
Unser langjähriger Trainer Karim Youssef informierte in dieser Woche die Verantwortlichen des Vereins und die Mannschaft, dass er seine Trainertätigkeit beim Verein zum 01.10.2022 beenden wird.
Gründe dafür sind berufliche und zeitliche Umstände, die ihn zu diesem Schritt zwingen. Schon lange versuchte Karim den Spagat zwischen seiner neuen beruflichen Situation, seiner Familie und der Mannschaft unter einen Hut zu bringen. Der Gedanke ans Aufhören war schon länger ein Thema. Aber die gute Zusammenarbeit mit der Mannschaft, den Verantwortlichen des Vereins, den Sponsoren und den Fans ließen ihn weitermachen, in der Hoffnung auf eine Entspannung seiner beruflichen Situation. Aber nun zog Karim die Reißleine und entschied sich zu diesem Schritt, der ihm nicht leichtfiel. Alle Beteiligten zeigten großes Verständnis und wünschen Karim für seine Zukunft die benötigte Ruhe und Abstand. Die Mannschaft und der Verein sind Karim zum großen Dank verpflichtet, da in seiner Trainerzeit große Erfolge gefeiert werden konnten (Aufstieg, Hallenkreismeister etc.) Diese Kontinuität hat uns in den letzten Jahren stark gemacht. Ein neuer Cheftrainer ist aber schon mit dem regionalligaerfahrenen Florian Stahl gefunden. Der langjährige Co-Trainer wird nun die Geschicke der Mannschaft leiten. Ihm zur Seite stehen die beiden Co-Trainer Björn Zander (ehemaliger Spieler PSG 2012) und Peter Rosenfeld (derzeitiger Teambetreuer). Komplettiert wird das Team durch den Torwarttrainer Denis Crone (ehem. Oberligatorwart Oldenburger SV) und Physio Rolf Wolf (ehem. Physio Eutin 08) Genügend Erfahrung bringt Flo auf jeden Fall mit. Seine Stationen als Spieler können sich sehen lassen. Der Verein ist Flo dankbar, dass er sich sofort bereit erklärte, diese Lücke zu schließen. Somit ist die Zukunft der Mannschaft und des Vereins gesichert. Diese Lösung ist für alle Beteiligten ein Glücksfall. Ligaobmann Uli Schröder
Handballer verlieren beim Absteiger THW Kiel III mit 38:32 Toren!
Handballer verlieren beim Absteiger THW Kiel III mit 38:32 Toren!
In der Helmut-Wriedt Halle in Kiel spielte die Männermannschaft vom TSV Schönberg ihr Auswärtsspiel in der Regionsoberliga der HG Region Förde mit Backe gegen den Absteiger aus der Landesliga THW Kiel III und lag schon nach sieben Minuten mit 1:7 hinten. Da half auch kein Jammern oder Zedern, da mussten die Schönberger durch und kamen in der 17. Minute mit vier Toren von Paul Freitag (7) auf 8:9 Toren ran. Aber irgendwie war in der Abwehr der Wurm drin, zur Halbzeit lag der TSV Schönberg mit 14:19 Toren zurück. Der Angriff zeigte zu Beginn der zweiten Halbzeit mit Hannes Gnutzmann (8) und Jascha Sütel (5) erneut einige Kabinettstückchen. Das reichte dann in der 39. Minute zum 24:26 Anschlusstreffer. Auch die großartigen Anspiele an den Kreis, die von Philip Lange (7) gewohnt sicher verwandelt wurden, glichen die teilweise miserable Abwehrarbeit nicht aus. Der THW III mit seinen A-Jugendlichen aus der Bundesliga sorgten stets für neue Varianten und Tore, da hechelte der TSV Schönberg in der 54. Minute wieder ein 31:34 hinterher. Am Ende stand eine 32:38 Niederlage beim Landesliga Absteiger, der sich einiges vorgenommen hatte. „Wir bekommen zur Zeit die Abwehrschwäche nicht in den Griff“, kommentierte Trainer Jan Anton nach dem Spiel. Das nächste Spiel der 1. Männermannschaft ist erst wieder im November.
Die mB vom TSV Schönberg hatte in der Schleswig-Holstein Liga den TSV Mildstedt zu Gast. Dieses Mal schaffte Ruben Mayerhoff (7) bereits nach sechs Minuten das 1:4. Danach bleiben die Schönberge Spieler wieder reihenweise in der gegnerischen Deckung hängen. Auch wenn hinten in der Abwehr der eine oder andere Angriff verhindert wurde, so rannte sich Fynn Perlewitz (2), Janne Kuchenbuch (2), Johannes Rösler (1) und Henrik Klemusch (1) in der 6:0 Abwehr des TSV Mildstedt fest. Zur Halbzeit lag der TSV Schönberg 7:17 hinten. In der 38. Minute der zweiten Halbzeit kam noch ein wenig Hoffnung auf, da der Abstand gehalten wurde und Felix Schlüter im Tor einige Bälle wegfischte. Im Angriff wurde erneut Lehrgeld gezahlt, doch in einigen Situationen saßen die Würfe präzise. Mehr als ein 13:34 war am Ende nicht drin. „Langsam gewöhnen wir uns an die Härte, die Schnelligkeit und das Durchsetzungsvermögen“, vermeldete Trainer Willi Friese nach dem Spiel. Die mB spielt bereits am kommenden Wochenende in Hohn gegen die HSG Eider Harde.
Die mC vom TSV Schönberg spielte im Heimspiel der Regionsliga SH im Kreisderby gegen den Preetzer TSV und verlor am Ende mit 25:31 Toren. Bis zur 10. Minute entwickelte sich ein offenes Spiel, wobei der Preetzer TSV mit 4:6 Toren die Nase ein Stück vorne hatte. Ein paar Fehlwürfe, wenig Zugriff in der Abwehr und falsche Lösungen beim Zuspiel, sorgten für einen 10:15 Rückstand zur Halbzeit. Im zweiten Durchgang wurde es ein ausgeglichenes Spiel. Der TSV Schönberg konnte zwar in der 35. Minute auf 15:19 verkürzen, doch prompt gingen einige Bälle verloren und der Preetzer TSV zog auf 20:28 Toren davon. Am Ende stand für Rasmus Behrens (2), Janne Kuchenbuch (8), Philipp Horn (2), Matti Boche (1), Bela Doormann (7) und Fynn Perlewitz (5) eine 25:31 Niederlage, die hätte nicht sein müssen. „Wir waren in der Abwehr zu zaghaft“, meinten die Trainer Ali Deaibis und Cagdas Ciragöz. Die mC spielt am kommenden Sonntag, 10.20 Uhr, in Suchsdorf gegen den Suchsdorfer SV.
Liebe Mitglieder Innen
Liebe Mitglieder Innen
auch wir sind von der Energiekrise mittelbar und sogar unmittelbar betroffen. Unser Vereinsheim und das Schützenhaus muss geheizt werden. Ob Oel, Gas oder andere Energiequellen, alles verteuert sich. Da bleibt es nicht aus, dass auch wir als Verein gefragt sind, Energie zu sparen und sich wirtschaftlich auf eine schwierige Zeit einzustellen.
Der Schulverband hatte am Montag zu einer Info Veranstaltung eingeladen, um das Thema Energieeinsparungsmöglichkeiten bei den Sporthallen und den Schulgebäuden zu besprechen.
Als Vereinsvorsitzender bin ich froh, dass wir in diese Diskussion mit eingebunden sind und nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden.
Ein zentrales Thema war das Aufheizen der 2000 Liter Tanks für das Duschen in den Sporthallen. Die Schulen sahen keinen echten Bedarf, da offensichtlich die Schüler Innen und auch die Lehrer nach dem Sportunterricht die Duschen nicht benutzen.
Für mich steht irgendwie die Frage im Raum, wie verhält es sich mit der Hygiene.
Bei einer Befragung in den Abteilungen wurde deutlich, dass insbesondere die Seniorinnen und Senioren abends die Duschen nutzen.
Nach einer Diskussionsrunde in der GSP Aula wurde deutlich, dass die Technik an der Heizungsanlage und die Energiesparmöglichkeiten nur imaginär sind. Der Vertreter der Heizungsfirma teilte mit, dass ein dauerhaftes Ausschalten am meisten Einsparpotential hätte. Alle anderen Denkmodelle würden wenig Wirkung zeigen.
Der Hauptausschuss des Schulverbands wird nächsten Mittwoch tagen und dann vermutlich zu einer Entscheidung kommen.
Im Vorstand und erweiterten Vorstand werden wir uns am 18. Oktober mit dem Thema beschäftigen. Interessierte Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wir sind offen für Diskussionen. Auch uns steht eine schwierige Zeit bevor.
Mit sportlichen Grüßen
Willi
Die Handball Männer strampeln sich in der 2. Halbzeit beim 29:21 Erfolg frei!!
Die Handball Männer strampeln sich in der 2. Halbzeit beim 29:21 Erfolg frei!!
In der 1. Halbzeit taten sich die Mannen von Trainer Jan Anton schwer und lagen im Heimspiel der Regionsoberliga der HG Region Förde sogar zur Halbzeit mit 11:12 gegen die HSG Mönkeberg-Schönkirchen III zurück. Eigentlich sollte es für den TSV Schönberg vor heimischer Kulisse so richtig flutschen und ein Heimsieg mit Pauken und Trompeten rauskommen, doch die HSG Mönkeberg-Schönkirchen hatte etwas dagegen und fightete bis zur Halbzeit um jeden Zentimeter und Ball. Erst in der zweiten Halbzeit platzte der Knoten beim TSV Schönberg. Endlich sahen die Zuschauer wieder eine geschlossene Abwehr und einen geordneten dynamischen Angriff, wie sie es aus der letzten Saison gewohnt waren. Mit Hannes Gnutzmann (3) auf der Spitze und dem Bollwerk Philip Lange (6), Paul Schultz und Jascha Sütel (5) dahinter, gelang dem TSV Schönberg endlich über das Tempospiel einen 16:13 Vorsprung herauszuspielen. Paul Freitag (9) erwischte einen grandiosen Tag. Aber auch Philip Lange am Kreis oder die Zuspiele von Jascha Sütel und Hannes Gnutzmann sorgten für Applaus vom Publikum. Als dann noch Paul Rieck über Außen traf und Nico Jedzig seine Tore erzielte, da war beim 26:18 der Bann gebrochen. Es fehlten noch die Treffer von Niklas Absalon und Daniel Fotteler zu erwähnen, die das Ergebnis auf 29:21 hochschraubten. „Zufrieden kann ich nicht sein, aber es war schon besser als beim Start in Preetz“, resümierte Trainer Jan Anton nach der Partie. Nun steht am Sonntag, 25.09., 15.00 Uhr, in der Helmut-Wriedt-Halle in Kiel, der THW III auf dem Programm. Eine echte Hammer-Partie, da der THW III sicherlich wieder an den Aufstieg denkt und alles reinhauen wird, was geht.
Die mA vom TSV Schönberg spielte ihr Auswärtsspiel in der Regionsliga SH gegen Schwarz-Weiß Elmschenhagen offensichtlich ohne nennenswerte Abwehr, denn das Spiel ging 38:46 verloren. Aber auch Elmschenhagen zeigte kein großes Interesse an einer starken Abwehrleistung. So trafen zwei Teams aufeinander, die mit schnellen Vorstößen und direkten Torwürfen den Gegner immer wieder unter Druck setzten. Aus dem 5:5 in der 9. Minute wurde ein 17:12 für Elmschenhagen und auch beim 23:19 zur Halbzeit hatte SW Elmschenhagen die Nase vorn. Die Tore von Joschua Mayerhoff (14), Kjell Schröder (9), Ruben Mayerhoff (5), Kjell-Oke Busse (4), Jannik Ruddies (3), Ben Lukas Diesterhorst (2) und Johannes Rösler (1) reichten einfach nicht aus, um den 31:34 Rückstand in der 45. Minute aufzuholen. „Irgendwie war zwar viel Dynamik im Spiel, aber auch wenig Gegenwehr“, befand Trainer Hinni Nebendahl. Für die mA geht es erst am 02.10., um 14.00 Uhr, im Heimspiel gegen den TSV Plön weiter.
Die mB vom TSV Schönberg hatte eines Ihrer längsten Fahrten in der Schleswig-Holstein Liga zu absolvieren. In der Grundschulsporthalle in Weddingstedt ging es mit Backe gegen den älteren Jahrgang vom TSV Weddingstedt. Eine erneute Lehrstunde für den TSV Schönberg. Fehler wurden von den Weddingstedtern sofort mit dem Tempogegenstoß bestraft. Nach einem 1:9 Rückstand in der 12. Minute, hatte der TSV Schönberg zur Halbzeit beim 3:17 erst 3 Tore erzielt. In der zweiten Halbzeit kam es dann noch knüppeldick, da der Auswahlspieler Wilhelm John Wartenberg (12) aufdrehte und der Abwehr der Schönberger keine Chance gab. Am Ende stand erneut eine klare 11:42 Niederlage. Gefühlt war die zweite Halbzeit dennoch besser, da Hauke Muhs (2), Ruben Mayerhoff (3), Johannes Rösler (4), Emil Dunka (1) und Kjell-Oke Busse (1) endlich ihre Tore warfen. „Einfach zu schnell, zu dynamisch und als älterer jahrgang schon wesentlich athletischer ausgebildet“, befand Trainer Willi Friese. Nun steht das Heimspiel gegen den TSV Mildstedt am Sonntag, 14.00 Uhr, auf dem Programm. Auch der TSV Mildstedt hat seine ersten beiden Spiele relativ hoch verloren.
Die mC vom TSV Schönberg hatte im Heimspiel der Regionsliga der HG Region Förde den TSV Altenholz II zu Gast. Notgedrungen, ohne echten Torwart, musste Johann Bulbeck ins Tor und hielt seinen Kasten relativ sauber. Dafür trafen seine Mitspieler nach Belieben und sorgten bereits zur Halbzeit für einen uneinholbaren 20:11 Vorsprung. Auch in der zweiten Halbzeit hatte der TSV Altenholz II den Schönberger Spielern nichts entgegen zu setzen. Aus einer 35:21 Führung in der 39. Minute wurde durch Tore von Simeon Gkazos (3), Rasmus Behrens (4), Janne Kuchenbuch (6), Philipp Horn (4), Bennet Doormann (5), Matti Boche (1), Bela Doormann (10) und Jorck Wiesigstrauch (9) ein 42:26 Endstand. „Wir hätten sicherlich in der Abwehr besser stehen können oder auch müssen, dafür haben wir im Angriff gut agiert“, meinte Trainer Cagdas Ciragöz nach dem Spiel.
Die wC vom TSV Schönberg hatte beim 15:15 im Auswärtsspiel der Regionsliga SH beim SG Handball Eidertal II ihr erstes Erfolgserlebnis. Mit einer verbesserten Abwehrleistung und einer Jolina Kummrow im Tor hielten sie die SG Handball Eidertal II in Schacht. Aus einer 5:3 Führung wurde zwar ein 6:6 zur Halbzeit, doch im zweiten Durchgang ging es eng zu. Die Tore von Nika Alpen (3), Mika Münstermann (5) und Frida Helmers (7) sorgten für eine knappe 14:13 Führung. Die SG Handball Eidertal II konterte auch dieses Mal, so dass am Ende ein gerechtes 15:15 heraussprang. „Da war viel Kampf und Ehrgeiz drin. Aber der Einsatz wurde belohnt“, befand Trainer Dirk Münstermann nach dem Spiel.
Die mE vom TSV Schönberg wurde aufgelöst und spielt nun mit dem TV Laboe zusammen als TV Laboe II a. K. in der Regionsliga 1 in der HG Region Förde. Zusammen sorgten Noah Martini, Momme Parbs (13), Marten Struve - alle TSV Schönberg - in Zusammenwirken mit Merle Tappendorf (9), Jorit Wilkens (1), Liam Jasch (2) - alle TV Laboe - im Spiel gegen den TSV Plön für einen ersten 25:8 Erfolg. Bereits zur Halbzeit hatten sie beim 14:4 klar die Nase vorn.